Diaspora und Widerstand:
“ Treugemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokratie” (4)
SOMA Yasuo
Einleitung
1. Beginn der Exilarbeit
1.1 Neukonstituierung: “Treugemeinschaft sudetendeutscher Sozialdemokratie”
1.2 Jaksch und Beneš
2. Sopade und die internatinale sozialististische Bewegung
2-1 Versuch der Sammlung der deutschen Sozialdemokraten
2-2 Sozialistische Arbeiter-Internationale und Krieg
Zusammenfassung
Wenzel Jaksch (1896-1966) war ein sudetendeutscher Sozialdemokrat, der während des
Zweiten Weltkrieges im Exil in London sowohl gegen den Nationalsozialismus als auch gegen
den Vertreibungsplan der tschechoslowakischen Exilregierung energisch Widerstand leistete.
Sein Lebenslauf spiegelt die welthistorischen großen Umwandlungen in Mitteleuropa in der
ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wider. Trotzdem sind im Rahmen der Widerstandsforschung
in Deutschland seine Tätigkeit und seine Beziehungen zu der Sopade und den anderen
deutschen und österreichischen Widerstandsbewegungen bisher selten behandelt worden. Diese
Abhandlung befasst sich deshalb mit der Diaspora und dem Widerstand der sudetendeutschen
Sozialdemokratie um Wenzel Jaksch. Dabei wird auf zwei wichtige Forschungsansätze
eingegangen: die Untersuchung von Mark Mazower über die ethnischen, religiösen und
sprachlichen Minderheiten in Europa und die klassischen Studien von Arno J. Mayer über die
Kriegsziel- und Friedenspolitik während und nach dem Ersten Weltkrieg.
In den bisherigen Aufsätzen wurde versucht, erstens den Lebenslauf von Jaksch skizzenhaft zu
verfolgen und sein Verständnis für den Sozialismus in seinem Buch Volk und Arbeiter (1936) zu
überprüfen, zweitens die Deutsche Sozialdemokratische Arbeiterpartei in der Tschechoslowakei
in ihren Programmen zur nationalen Selbstverwaltung und Selbstbestimmung im Wandel der Zeit
zu untersuchen und drittens die verschiedenen Umorganisierungspläne der Tschecho
-slowakischen Republik im Jahr 1938 als Möglichkeit zur Lösung des Minderheitenproblems
unter der drohenden Gefahr der nationalsozialistischen Invasion herauszustellen.
Im vorliegenden Heft wird die Neukonstituierung der Partei als “Treugemeinschaft
sudetendeutscher Sozialdemokratie” vor dem Zweiten Weltkrieg in ihrer Beziehungen zu dem
tschechoslowakischen Exilpolitiker Beneš, der Sopade und der Sozialistischen Arbeiter-
Internationale betrachtet.